NVIDIA GeForce RTX 5060 Ti: Test & Preis-Leistungs-Analyse

RTX 5060 Ti Daten

Im Folgenden finden Sie eine zusammenfassende Übersicht zur neuen NVIDIA GeForce RTX 5060 Ti, gefolgt von detaillierten Abschnitten zu Markteinführung, Architektur, Leistung, Features und Wert. Diese Karte ist der Einstieg in die RTX 50‑Serie und zielt auf anspruchsvolles 1080p‑Gaming (und gelegentlich 1440p) ab – sie bietet bemerkenswerte Leistungssteigerungen gegenüber der RTX 4060 Ti, bleibt aber im Vergleich zu höherklassigen Modellen preislich attraktiv und leidet unter limitierten Stückzahlen.

Zusammenfassung

Die GeForce RTX 5060 Ti wurde offiziell am 15. April 2025 eingeführt und kommt ausschließlich in Partner‑(AIB‑)Versionen, ohne Founders Edition, auf den Markt. Erhältlich sind zwei Varianten mit 8 GB GDDR7‑Speicher (MSRP $379) sowie 16 GB GDDR7‑Speicher (MSRP $429). Basierend auf der Blackwell‑Architektur (GPU‑Chip GB206‑300) bietet die Karte 4 608 CUDA‑Kerne, eine 128‑Bit‑Speicherschnittstelle und rund 448 GB/s Speicherband­breite. Gegenüber dem Vorgänger RTX 4060 Ti liefert sie 15–20 % Mehrleistung in synthetischen Tests und realen Spielen, unterstützt DLSS 4 mit Multi‑Frame‑Generation für zusätzliche Frametempo‑Steigerungen und zielt auf Nutzer älterer RTX 20‑/30‑Serien ab, die 1080p‑Gaming auf dem neuesten Stand wünschen.


1. Markteinführung und Verfügbarkeit

  • Launch‑Datum: Offizieller Verkaufsstart war der 15. April 2025.
  • Preise (MSRP):
    • RTX 5060 Ti 8 GB: $379
    • RTX 5060 Ti 16 GB: $429
  • Distribution: Kein Founders‑Edition‑Modell; ausschließlich über NVIDIA‑Partner (MSI, ASUS, Gigabyte etc.) erhältlich.
  • Lagerbestand: Aufgrund hoher Nachfrage und begrenzter Stückzahlen sind Verfügbarkeitsengpässe und Abweichungen vom Listenpreis wahrscheinlich.

2. Architektur und technische Daten

  • GPU‑Architektur: Blackwell‑Architektur, GPU‑Chip GB206‑300 (Codename) mit 36 SMs und insgesamt 4 608 CUDA‑Kernen.
  • Speicher:
    • Varianten: 8 GB bzw. 16 GB GDDR7
    • Geschwindigkeit: 28 Gb/s pro Pin
    • Schnittstelle: 128 Bit
    • Bandbreite: ~448 GB/s (ca. 55 % mehr als RTX 4060 Ti).
  • TDP: Ca. 180 W Board‑Power.
  • Stromversorgung: Klassischer 8‑Pin‑Anschluss, kompatibel mit vielen älteren Netzteilen.

3. Leistungserwartungen

  • Synthetik‑Benchmarks:
    • In 3DMark liegt die RTX 5060 Ti 16 GB etwa 20 % vor der RTX 4060 Ti 16 GB.
    • Tom’s Hardware berichtet im Schnitt 15 % Mehrleistung gegenüber der Vorgängerkarte bei identischem VRAM.
  • Spielframes:
    • In gängigen AAA‑Titeln erreicht die Karte durch DLSS 4 Multi‑Frame‑Generation spürbare Frameraten‑Zuwächse, insbesondere in Ray‑Tracing‑Szenarien.
    • Die 8 GB‑Variante liefert in den meisten Benchmarks dieselbe Leistung wie das 16 GB‑Modell, fällt jedoch bei intensiver Frame‑Generation und sehr speicherhungrigen Settings leicht zurück.
  • Vergleich zu RTX 5070: Einzelne Tests zeigen, dass die RTX 5060 Ti in einigen Szenarien die RTX 5070 überholen kann, was sie zu einer ernstzunehmenden Budget‑Alternative macht.

4. Features und Software

  • DLSS 4 mit Multi‑Frame‑Generation: Deutlich gesteigerte KI‑unterstützte Framezahl, vor allem in RTX‑Titeln.
  • RT‑ und Tensor‑Kerne: Mehr Kerne als beim Vorgänger, für verbesserte Ray‑Tracing‑Effekte und KI‑Beschleunigung.
  • Treiber‑Support: Aktuelle Game‑Ready‑Treiber bringen weitere Optimierungen, synthetische Benchmarks wachsen um 6–8 % auf RTX 50‑Karten, stabilitätsbedingt gibt es aber noch Berichte über gelegentliche Abstürze.

5. Preis‑Leistungs‑Bewertung

  • Empfehlung 16 GB vs. 8 GB:
    • Für $50 Aufpreis bietet die 16 GB‑Version mehr Zukunftssicherheit und bessere Performance bei sehr speicherintensiven Aufgaben – insgesamt die bessere Wahl für langfristige Nutzung.
  • Zielgruppe: Besitzer älterer RTX 20/30‑Karten, die bezahlbar auf DLSS 4 und 1080p‑Maximaleinstellungen upgraden möchten.
  • Wettbewerb: AMD‑Gegenmodelle (z. B. Radeon RX 7600 / 7600 XT) bieten teils günstigere Preise, liegen aber oft in reiner Raster‑Leistung und Ray‑Tracing‑Effizienz hinter NVIDIA zurück. Preise und Verfügbarkeit variieren stark.

6. Fazit

Die GeForce RTX 5060 Ti ist NVIDIAs neue Einsteiger‑Midrange‑GPU der RTX 50‑Serie, die solide 15–20 % Mehrleistung gegenüber der RTX 4060 Ti liefert, insbesondere dank Blackwell‑Architektur, GDDR7 und DLSS 4. Für $379 (8 GB) bzw. $429 (16 GB) erhält man eine zukunftssichere 1080p‑Grafikkarte mit gelegentlichem 1440p‑Potenzial. Wer Wert auf Langfristigkeit legt, greift zur 16 GB‑Version, während Budget‑Puristen mit der 8 GB‑Variante gut bedient sind. Durch enge Lagerbestände und Partnerexklusivität kann es jedoch zu Aufpreisen kommen, weshalb Interessierte zeitnah Bestellungen überprüfen sollten.

Kommentar verfassen

Nach oben scrollen
Verified by MonsterInsights